Über HufBetz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat HufBetz, 26 Blog Beiträge geschrieben.

20. Familienkongress Hannover vom 24.-26.11.2023

- Referat beim Familienkongress von Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt - Trennungsfamilien kompetent beraten Trennungen von Paaren die Kinder haben, können die einzelnen Parteien oft vor außerordentliche Herausforderungen stelllen. Alles muss neu organisiert werden und meistens fehlt den Eltern die Erfahrung, wie sie ihre Kinder dabei am besten begleiten und unterstützen können. Da der Großteil an Energie und Zeit bei der eigenen Neustrukturierung in Anspruch genommen wird. Zwar ist in den letzten Jahren eine Tendenz zu erkennen, dass immer mehr Eltern gute Vereinbarungen untereinander treffen, allerdings müssen immer noch zu viele Kinder verunsicherte und im schlechtesten Fall hochstreitende Eltern erleben. Nach einer Bestandsaufnahme der Situation der Trennungskinder und ihren Familien, beschäftigt  sich der Familienkongress mit Konzepten wie den Familien besser vor, während und nach Trennung geholfen werden kann. Ebenso wird sich hier mit der Frage nach dem besten Betreuungsmodell auseinandergesetzt. Eine der Referenten wird Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt sein. Sie wird zu dem Thema "Chancen der Familienmediation – auch bei hochstrittigen Trennungseltern?" referieren. Veranstaltungszeit: von Freitag 24. November 2023 19:00 bis Sonntag, 26.11.2023 15:00 Uhr Veranstaltungsort: im  Stephanstift in 30625 Hannover Weitere Details zum Programm: Unter folgendem LINK: WEB-Seite zum Familienkongress finden Sie jederzeit die fortlaufend geänderte Programminformation. Anmeldung: Ebenso besteht auch die Möglichkeit einer Online-Voranmeldung.

2023-07-31T11:53:55+00:0031.07.2023|

BAFM-Fachtag 17. und 18.11.2023 in Dresden

Herzliche Einladung Familienmediation besteht nicht nur aus Scheidungsmediationen. Sie kann auch bei Streitigkeiten zwischen Geschwistern z.B. bezüglich des Erbes weiterhelfen. Am 18.11.2023 wird Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt einen Workshop zum Thema Erbmediation halten. Tagungsort: Hotel Elbflorenz, Rosenstraße 36, 01067 Dresden, info@hotel-elbflorenz.de (20 min fußläufig vom Dresdner Hauptbahnhof oder direkt am S-Bahnhof Freitaler Str) Unter folgendem Link erhalten Sie genaue Programminformationen, Alles zur Anmeldung und den Kosten. https://www.bafm-mediation.de/verband/bafm-fachtag-17-18-nov-2023-in-dresden/

2023-07-31T11:09:55+00:0010.07.2023|

Präsenz-Seminar am 21.06.2023 Mediation und CP – Frankfurter Anwaltsverein

Der Frankfurter Anwaltsverein lädt Sie herzlich zum Seminar von Frau Rechtsanwältin Hufschmidt am 21. Juni 2023 von 13 - 18 Uhr ein. Dieses findet in der Evangelischen Akademie Frankfurt statt. Das Seminar ist zu dem Thema: Mediation und CP – Cooperative Praxis - Rechtsstreitigkeiten und Konflikte in allen Rechtsgebieten gütlich einigen  Mediation hat sich seit vielen Jahrzehnten inzwischen auch in Deutschland als konstruktives und außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument etabliert. Immer wieder ist der/die neutrale Vermittler/in (Mediator/Mediatorin) gefragt, die Medianten zu einer zukunftsorientierten Lösung zu begleiten. Sie als Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen können hier nicht nur unterstützen, sondern auch erheblich davon profitieren! Gerade in streitigen Angelegenheiten liegen die Nerven oft blank, die Betroffenen sind teilweise emotional verstrickt und gerade deshalb ist oft eine gütliche Einigung in weiter Ferne. Für professionelle Beteiligte ist oft nicht erkennbar, was hinter einer bestimmten Position steckt. Um die Kommunikation zu erleichtern oder überhaupt wieder in Gang zu bringen ist kommunikatives Geschick gefragt. Eine abschließende und endgültige Vereinbarung ist das Ziel; auch für Sie als Rechtsanwälte. Was Mediation ist – wie das Verfahren abläuft und wie es allen Beteiligten das Leben und die Arbeit erleichtern kann – werden Sie an diesem Nachmittag erfahren. Danach wird es Ihre Arbeit garantiert entspannen. Darüber hinaus wird Ihnen das Verfahren der Cooperativen Praxis (CP) erläutert werden; auch hier steckt erhebliches Potential für die Anwaltschaft. Klicken Sie auf folgenden Link und erhalten mehr Informationen zur Anmeldung und den Kosten. Mediation und Cooperative Praxis (CP) 21.06.2023 13.00 bis 18.30 Uhr Ev. Akademie

2023-04-28T12:07:54+00:0017.04.2023|

Online Infoveranstaltung zum Thema Trennung und Scheidung

Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt hält am 17.01.2023 einen Online - Infoabend für Sie ab.  Paare, die sich trennen, sind neben den psychischen Belastungen durch die Trennung zudem mit der Neuordnung ihres Lebens konfrontiert. Besonders in Zeiten von Corona, in denen das Familienleben weitestgehend auf den Kopf gestellt wird, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist. Wie können die Gemüter abgekühlt werden und Ruhe zurück ins Leben kehren. Es gilt umso mehr, dass Informationen zur Klärung führen und nicht zur zusätzlichen Verwirrung. Deshalb lädt Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt Sie ein, am 17.01.2023 ab 18:30 Uhr an ihrem Infoabend teilzunehmen. Dies wird per Zoom stattfinden. Hier noch weiteres Informationsmaterial für Sie: Online Infoveranstaltung 17.01.2023 Die Veranstaltung wendet sich an alle Interessierten. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von maximal 12 Personen teilnehmen kann. Dazu senden Sie bitte eine Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Telefonnummer an: friedrichsdorf[at]profamilia.de. Für die Teilnahme bitten wir um einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 EUR an IBAN: DE93 5125 0000 0020 0001 55, BIC: HELADEF1TS, Taunussparkasse Friedrichsdorf

2023-01-03T13:47:24+00:0003.01.2023|

9. Frankfurter Anwaltsforum am Donnerstag, den 29.09.2022

Nachdem nun 2020 und 2021 das Frankfurter Anwaltsforum leider pausieren musste, findet es dieses Jahr endlich wieder statt. Das 9. Frankfurter Anwaltsforum wird am 29.09.2022 ab 9.30 Uhr auf dem Unicampus Westend angeboten.  Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Sabine Hufschmidt wird persönlich für Sie im Seminarraum 13 folgende Seminare abhalten: 09:30 - 11:30 Uhr Meditation und Cooperative  Praxis - Außergerichtliche Streitbeilegung Wie funktioniert es? Nutzen für die Anwaltschaft! 12:00 - 14:00 Uhr Kommunikationstechniken - Impulsseminar - für alle Interessierten Verstehen und Klarheit - Gespräche verständlich führen! → Hier finden Sie die Programmübersicht und das Anmeldeformular. click here> Programminformation und Anmeldeformular

2022-08-29T14:57:23+00:0015.08.2022|

TAG DER MEDIATION – 20.6.2022

KURZVORTRÄGE - Verfahrensberatung   Welche Verfahren gibt es, um gütliche Einigungen zu erzielen? Klassische Rechtsvertretung  Mediation Cooperative Praxis (CP) über die Abläufe, Unterschiede, Gemeinsamkeiten sowie die gewünschte  Begleitung berät Sie kompetent und umfänglich  Sabine Hufschmidt Rechtsanwältin - Mediatorin - Cooperative Praxis Anwältin  Wo findet es statt? im RAUM W6 - Hufschmidt Mediation  Wartburgstraße 6 -  in Berlin Schöneberg   Wann findet es statt? 12 Uhr - 14 Uhr - 16 Uhr       Aus organisatorischen Gründen würden wir uns über ein kurze telefonische Anmeldung  unter 030 7889 2820 sehr freuen!   Vielen Dank - Sabine Hufschmidt & Team  

2022-06-29T12:07:28+00:0008.06.2022|

– pro familia -Infoveranstaltung zum Thema Trennung und Scheidung am 10.05.2022 – via Zoom

Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt hält am 10.05.2022 einen Info-Abend für Sie ab.  Paare, die sich trennen, sind neben den psychischen Belastungen durch die Trennung zudem mit der Neuordnung ihres Lebens konfrontiert. Besonders in Zeiten von Corona, in denen das Familienleben weitestgehend auf den Kopf gestellt wird, ist es wichtig zu wissen, was zu tun ist. Wie können die Gemüter abgekühlt werden und Ruhe zurück ins Leben kehren. Es gilt umso mehr, dass Informationen zur Klärung führen und nicht zur zusätzlichen Verwirrung. Deshalb lädt Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt Sie ein, am 10.05.2022 um 19 Uhr an ihrem Infoabend teilzunehmen. Dies wird per Zoom stattfinden. Hier noch weiteres Informationsmaterial für Sie: Hier Die Veranstaltung wendet sich an alle Interessierten. Eine Voranmeldung ist erforderlich, da nur eine begrenzte Anzahl von maximal 10 Personen teilnehmen kann. Dazu senden Sie bitte eine Mail mit Ihrem vollständigen Namen, Ihrer Telefonnummer an: friedrichsdorf[at]profamilia.de. Für die Teilnahme bitten wir um einen Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 EUR an IBAN: DE93 5125 0000 0020 0001 55, BIC: HELADEF1TS, Taunussparkasse Friedrichsdorf

2022-06-29T12:08:15+00:0008.11.2021|

– Privatem Samenspender kann Umgang mit Kind zustehen – BGH-Entscheidung

BGH-Urteil – Das Neue Umgangsrecht Für Private Samenspender  Mit unserer Hilfe haben wir zusammen einen Meilenstein für leibliche Väter gesetzt. Ob ein Mann nach einer privaten Samenspende ein Recht auf Umgang mit seinem leiblichen Kind hat? Mit dieser komplizierten Frage kam vor wenigen Jahren ein Mandant zu uns in die Kanzlei. Nun hat der BGH über seinen Fall entschieden und gab ihm sein Recht auf Umgang. Zum Fall: Unser Mandant war privater Samenspender für zwei Frauen in eingetragener Lebenspartnerschaft, damit sie sich ihren Kinderwunsch erfüllen konnten. Im Jahr nach der Geburt adoptierte die Partnerin das Kind, unser Mandant (als leiblicher Vater) war einverstanden - unter der Bedingung des Umgangsrechts. In den ersten fünf Jahren hatte er regelmäßig Kontakt, das Kind weiß auch, wer sein Erzeuger ist. Erst als er intensivere Kontakte wünschte, kam es zum Bruch. Er wollte gerne das Kind alle 14 Tage abholen und allein den Nachmittag mit ihm verbringen. Beim zuständigen Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg hatte er das vergeblich beantragt, das Berliner Kammergericht wies seine Beschwerde zurück - für ein Umgangsrecht gebe es in seinem Fall keine Rechtsgrundlage. Zum Urteil: Jedoch sehen dies die obersten Familienrichterinnen und -richter des BGH anders: Nach ihrer Entscheidung ist ein Samenspender wie jeder andere Mann zu behandeln, dessen Kind vom Ehemann der Mutter adoptiert ist. Das heißt, er hat laut Bürgerlichem Gesetzbuch ein Umgangsrecht, wenn er "ernsthaftes Interesse an dem Kind gezeigt hat" und "der Umgang dem Kindeswohl dient". Worin liegt nun der Unterschied? Bei Samenspenden über eine offizielle Samenbank ist gesetzlich von vornherein ausgeschlossen, dass der Spender seine Stellung als Vater später geltend machen kann. Kommt der Spender aus dem privaten Umfeld der Mutter, ist die Sache hingegen anders. [...]

2022-06-29T12:08:43+00:0022.07.2021|

Online Seminar – Mediation – Einführung in Theorie und Praxis gütlicher Konfliktlösung – am 21.05.2021

Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt hält am 21.05.2021 von 14 - 18 Uhr ein Online-Seminar. An diesem Nachmittag werden Sie von ihr erfahren, wie das Mediationsverfahren abläuft und wie es allen Beteiligten das Leben und die Arbeit erleichtern kann. Mediation hat sich als konstruktives außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument etabliert. Immer wieder sind neutrale Vermittler (Mediatoren) gefragt, die Medianten zu einer zukunftsorientierten Lösung zu begleiten. Als Rechtsanwälte können Sie hier nicht nur unterstützen, sondern auch erheblich profitieren. In streitigen Angelegenheiten liegen die Nerven blank, die Betroffenen sind emotional verstrickt und eine gütliche Einigung liegt in weiter Ferne. Für professionelle Beteiligte ist oft nicht erkennbar, was hinter einer bestimmten Position steckt. Um die Kommunikation zu erleichtern oder überhaupt wieder in Gang zu bringen ist kommunikatives Geschick gefragt. Eine abschließende und endgültige Vereinbarung ist das Ziel; auch für Sie als Rechtsanwälte. Unter folgendem Link gelangen Sie direkt über die Internetseite der www.sisra.lt zur Seminaranmeldung. Hier direkt zur Anmeldung. Alternativ stellen wir Ihnen gerne hier das Anmeldeformular zur Verfügung.   Die Teilnahmegebühr beträgt 100,00 € (netto - ohne MwSt.) und beinhaltet auch ein Skript für Sie.  

2022-06-29T12:09:14+00:0011.05.2021|

Live Online-Seminar via ZOOM – Mediation – Rechtsstreitigkeiten und Konflikte in allen Rechtsgebieten gütlich einigen! am 05.05.2021 von 14-18 Uhr

Der Frankfurter Anwaltsverein lädt zum Live Online-Seminar ein. Als Referentin wird Ihnen Frau Rechtsanwältin Sabine Hufschmidt einen umfassenden Einblick zum Thema Mediation geben.  Mediation hat sich seit vielen Jahrzehnten inzwischen auch in Deutschland als konstruktives und außergerichtliches Streitbeilegungsinstrument etabliert. Immer wieder ist der/die neutrale Vermittler/in (Mediator/Mediatorin) gefragt, die Medianten zu einer zukunftsorientierten Lösung zu begleiten. Sie als Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen können hier nicht nur unterstützen, sondern auch erheblich davon profitieren! Gerade in streitigen Angelegenheiten liegen die Nerven oft blank, die Betroffenen sind teilweise emotional verstrickt und gerade deshalb ist oft eine gütliche Einigung in weiter Ferne. Für professionelle Beteiligte ist oft nicht erkennbar, was hinter einer bestimmten Position steckt. Um die Kommunikation zu erleichtern oder überhaupt wieder in Gang zu bringen ist kommunikatives Geschick gefragt. Eine abschließende und endgültige Vereinbarung ist das Ziel; auch für Sie als Rechtsanwälte. Was Mediation ist –wie das Verfahren abläuft und wie es allen Beteiligten das Leben und die Arbeit erleichtern kann –werden Sie an diesem Nachmittag erfahren. Danach wird es Ihre Arbeit garantiert entspannen. Unter folgendem Link stellen wir Ihnen gerne die Einladung und das Anmeldeformular zur Verfügung.  Hier klicken. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt: 90,00 € Mitglieder im FAV 180,00 € Nicht-Mitglieder 70,00 € Junganwälte, Mitglieder im FAV mit weniger als 2 Jahren Zulassung. Ihren Zugangslink für das Seminar erhalten Sie nach der Anmeldung.

2022-06-29T12:09:35+00:0020.04.2021|
Nach oben